Über die Ausstellung
Über Suizid reden: Dialog als Zugang
Das Thema Suizid ist, obwohl in der Schweiz täglich zwei bis drei Personen aus dem Leben scheiden, ein Tabuthema. Darüber hinaus werden tagtäglich bis zu dreissig Personen nach einem missglückten Suizidversuch medizinisch betreut, nicht zuletzt auch Jugendliche. In diesem Rahmen wird das Ausstellungsprojekt Leben, was geht! Suizid im Gespräch mit Hinterbliebenen und Betroffenen umgesetzt. Im Rahmen der Ausstellung wird eine sogenannte living library durchgeführt. Die 22 Mitwirkenden – von direkt Betroffenen wie Tochter, Vater oder Mutter, Freunde und Freundinnen, über Ärzte, Psychiater, Philosophen, Polizisten, Pfarrer und Fachstellen – sind einer breiten Öffentlichkeit und Schülerschaft aus den jeweiligen Regionen zugänglich. In dialogisch ausgerichteten Situationen sowie mittels Infopanels und installativen Momenten begegnen sich Interessierte, Beteiligte und Fachpersonen auf Augenhöhe.
“Die als Herzstück der Ausstellung geplante living library ermöglicht genau dies: einen sprachlichen Zugang zu einem schwierigen Thema.”
Das Thema Suizid ist, obwohl in der Schweiz täglich zwei bis drei Personen freiwillig aus dem Leben scheiden, ein Tabuthema. Darüber hinaus werden tagtäglich bis zu dreissig Personen nach einem missglückten Suizidversuch medizinisch betreut, nicht zuletzt auch Jugendliche. Aus diesem Grund scheint es notwendig, darüber offen sprechen zu können und konstruktiv und wertefrei zu informieren. In diesem Rahmen wird das Ausstellungsprojekt Leben, was geht! Suizid im Gespräch umgesetzt. Im Rahmen der Ausstellung wird eine sogenannte living library durchgeführt. Die 22 Mitwirkenden – von Betroffenen wie Tochter, Vater, Mutter, über Ärzte, Psychiater, Philosophen, bis zum Exitmitglied, Pfarrer und Fachstellen – sind der breiten Öffentlichkeit sowie auch den Schülerschaften der jeweiligen Regionen zugänglich. In dialogisch ausgerichteten Situationen sowie mittels Infopanels und installativen Momenten begegnen sich an der Ausstellung Interessierte, Beteiligte und Fachpersonen auf Augenhöhe.
“Die als Herzstück unserer Ausstellung geplante living library ermöglicht genau dies.”
Ziele & Konzept
Ein Thema wie Suizid und besonders die Position der Hinterbliebenen und Betroffenen soll in den Raum gestellt werden, damit Menschen dieses schwierige Thema erfahren und diskutieren können. Es geht um Sensibilisierung, Sprache über das Passierte und Ressourcenstärkung als präventiver Ansatz. Sprache über ernsthafte Lebenskrisen, sowie das Reden über den Suizid und die Positionen, die danach für Hinterbliebene entstehen, sollen dies ermöglichen. Wieso die living library? Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, mit Menschen zu sprechen, mit denen sie oder er sonst nicht oder nur erschwert in einen Dialog treten würde. Oftmals bestehen gegenüber verschiedenen Personengruppen Vorurteile, welche durch die Living Library hinterfragt werden können. Die Living Library fordert auf, sich in Form eines Dialoges ein eigenes Bild des Gegenübers zu machen. Bestehenden Vorurteilen, sozialen Ausgrenzungen, Stereotypisierungen und Unwissen soll so begegnet werden. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, sich persönlich, sozusagen aus erster Hand zu informieren.
kHaus
Eröffnung 28. Feb. 17 Uhr
täglich ausser
28. Februar – 24. März 2024
Kasernenstrasse 8
4058 Basel
Wanderdaten und weitere
Orte 2024
Beiträge der Mitwirkenden von Living Books
stehen als Podcasts zur Verfügung
Handy und Kopfhörer mitbringen
Weitere Tourdaten und Orte:
RothusHalle Solothurn
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten
und Anmeldung unter so.ch/lebenwasgeht
23. April – 9. Mai 2024
Vernissage 22. April um 17 Uhr
Nähere Infos zu weiteren Orten und
exakten Daten und Zeiten finden Sie hier
zu gegebener Zeit.
Schon bespielte Orte seit 2020:
Wohlen, Bremgarten, Aarau, Zug
Obwalden, Schwyz, Luzern
Altdorf und Zürich.
(siehe Bildergalerie)

Bild von Adrià Goula
Ziele
Ziele & Werte
Ein schwieriges Thema wie Suizid in den Raum stellen, damit es Menschen erfahren und diskutieren können. Es geht um Sensibilisierung und Prävention. Die Living Library als Mittel, dies zu erreichen.
Bild von Adrià Goula
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten & Ort
Mi 28. Feb 2024 –
So 24. März 2024
Eröffnung
28. Feb 17 Uhr
kHaus
Kasernenstrasse 8
4058 Basel
täglich ausser
Beiträge der Living Books stehen
als Podcasts zur Verfügung
Weitere Tourdaten und Orte:
RothusHalle Solothurn
Weitere Informationen Öffnungszeiten und
Anmeldung unter so.ch/lebenwasgeht
23. April – 9. Mai
Vernissage 22. April 17 Uhr
Nähere Infos zu weiteren Orten und
exakten Daten und Zeiten finden Sie hier zu gegebener Zeit.
Schon bespielte Orte:
Wohlen, Bremgarten, Aarau, Zug
Obwalden, Zürich, Schwyz, Luzern
und Altdorf.
(siehe Bildergalerie)
Interessante Details